Klar sind wir manchmal gestresst. Manche von uns mehr, andere weniger, aber immer wieder ist es einfach stressig. Das ist auch gar nicht weiter schlimm, so lange wir richtig damit umgehen und wieder Entspannen können. Doch was passiert, wenn uns alles zu viel wird? Und wo ist die Grenze zwischen Stress und Burnout?
Nicht jeder Stress führt zum Burnout, oft sind stressige Situationen – zumindest im Nachhinein – auch positive Herausforderungen, durch die wir uns weiter entwickeln können und unsere Stärken und Grenzen kennen lernen können. Problematisch wird es, wenn der Stress nicht mehr nachlässt. Wenn wir unter andauernder Anspannung, also chronischem Stress stehen, und keine Zeit und Kraft mehr haben, um uns zu erholen und zu entspannen. Dann wird der Stress negativ und führt oft unbemerkt und schleichend zum Burnout.
Ein Burnout ist weder eine Auszeichnung für besonders harte Arbeit, noch ein Stigmata des Versagens. Burnout ist schlicht und einfach eine drastische Warnung unseres Körpers, dass wir längere Zeit über unsere Grenzen gegangen sind und unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aufs Spiel setzen. Wir haben uns zu viel zugemutet und vor lauter Engagement und Arbeit uns selbst vergessen. Burnout ist der Preis, den wir zahlen, wenn wir nicht auf uns aufpassen.
Der Übergang von Stress zum Burnout passiert oft unbemerkt: der viele Stress scheint machbar, irgendwie wird schon eine Lösung möglich sein, trotz Niederlagen ist die Kraft da um wieder aufzustehen und das nächste Problem zu lösen. Doch irgendwann sind die Ressourcen (emotional, körperlich und psychisch) aufgebraucht und es bleibt eine unglaubliche Leere. Ein Loch der Erschöpfung, das unbekannt und fremd ist, ist nun dort, wo bisher die Willenskraft und Energie war. Das nennt man dann Burnout…
Damit Ihnen das nicht passiert, lassen Sie uns die 7 Hauptanzeichen für Burnout genauer betrachten: (Die 7 Anzeichen für Stress finden Sie hier)
Nicht jeder dieser Punkte muss erfüllt sein, bevor Sie handeln. Haben Sie das Gefühl, dass allein ein Punkt bei Ihnen zutreffen könnte, so sollten Sie unbedingt handeln! Denn nicht jeder Stress muss zum Burnout führen. Wichtig ist, dass Sie auf sich achten und regelmäßig für Entspannung und Erholung sorgen, damit es gar nicht soweit kommt. Denn am besten bekommen Sie Ihren Stress in den Griff, bevor er Sie im Griff hat und zum Burnout führt!
Ich wünsche Ihnen alles Gute und freue mich, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Ich hoffe, er bringt Sie bereits einen Schritt weiter in Richtung entspannten und ausgeglichenen Alltag.
Herzliche Grüße,
Ihre Rebekka Wapler